Objekt / Name: NGC 3718 (Polring) und 3729 u.a. Sternbild: Große Bärin (Uma) Koordinaten (N 37189 (J2000): 11.32.33 + 53.03.19 Teleskop: 303/1200 mm Newton. Kamera / Filter: SXVR H694 Aufnahmedatum: 28.04.2025 Belichtungszeit: 29 x 60 Sek.
Was ist das? Zwei Aufnahme Termine und nur ein Bild? In der Tat, ich habbe mal wieder etwas getrickst! Mehr aus Langeweile nahm ich am 28.04. 2025 dieses wunderschöne Galaxien Pärchen auf. Es stellte sich bei der Bearbeitung heraus, dass zwar die schwachen Sternströme recht gut abgebildet waren, die hellen Kerngebiete aber zu wünschen übrig ließen. Eine halbe Stunde Belichtung ist da doch wohl etwas zu wenig ?! Nachdem ich kürzlich hier noch eine Kombi aus zwei verschiedenen (Kamera) Serien gezeigt hatte, ist diese Aufnahme unten jetzt das Original. UND! : erstmal mit PI‘s neuem Script „Global Hyperbolic Stretch“ bearbeitet. Ich übe noch, aber es gefällt mir schon recht gut….:-) Zu den Galaxien: Es kommt für alle Galaxien irgendwann die Zeit dass sich zwei oder Mehr zu nahe kommen um ihren lange währenden Totentanz anzutreten. So wie in diesem Fall NGC 3718 und NGC 3729 ( links). Interessant ist aber zugleich: „unterhalb“ von NGC 3718 spielt sich weit im Hintergrund ein ähnliches Drama ab. Auch dort “ringen” drei oder sogar vier Galaxien miteinander, während die scheinbar unbeteiligte PGC 35631(die „senkrechte“ Edge On) wie ein Zuschauer sich das Spektakel betrachtet. Manfred Mrotzek hat NGC 3718 auch schon aufgenommen, und in gewohnter Weise bestens erläutert!!
Weblink dazu: HIER