Zu M 82 darf ich im Gegenzug zu M 81 schon etwas mehr schreiben! Sie ist aber auch schon echt exotisch, gewaltig, welche Naturkräfte hier wirken. „Exotisch“ fand ich aber auch was mit moderner Bildbearbeitung möglich ist, wie viel Bildinformation aus alten Bildern noch herauszuholen ist! Ehrlich: dass ich die polaren Gasausbrüche mit der Watec Kamera abgebildet hatte, blieb mir bis zu der jetzigen Nachbearbeitung verborgen. Ich war echt sprachlos!! Heute ist das für die modernen Kameras (auch DSLR) kein Problem mehr, diese, vor allem farblich herrliche Krone aus herausgeschleudertem Gas abzubilden, aber vor Jahren war das noch gar nicht selbstverständlich! Der amerikanische „Star“ Fotograf Tony Hallas zeigte damals eine solche Aufnahme. Diese war zeitweise auch ein Werbebild von STBIG Cameras. Damals wie heute eine unglaubliche Aufnahme!! Im Jan. 2025 wurde die alte Watec Aufnahme durch einen Neu-Stack zweier Serien ersetzt. (siehe links; Aufnahmedatum). Nach älteren Aufzeichnungen von H.G. Diederich ist es mir jetzt gelungen nach den sehr alten Sternclustern #139 (Hintergr. Gal.??) und #152 (Kugelst.Haufen)auch die wesentlich schwächeren M82 F und M82 L nachzuweisen. Wobei M82 einer der Hellsten ist, die je entdeckt wurden. Nebenbei: Ich habe mal gelesen, dass NGC 2976, ein weiteres Mitglied der M 81 Gruppe, verantwortlich für die stark gestörte Form von M 82 sein soll! Finde den Artikel aber leider nicht mehr wieder..:-((( Ganz nett auch der kleine Galaxien Haufen SDSSCGB 2456 rechts oben in der Ecke!!
Bezeichnung / Typ: M 82 Galaxie Sternbild: Große Bärin (UMa) Koordinaten (J2000): 09 55 52 + 69 40 47 Teleskop: 300/1200 mm Newton Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 Aufnahmedatum: 26.04.2022 (IR-UV Cut) + 02 05 2022 (Hα Filter) Belichtungszeit: 79 x 60 S. + 199 x 10 Sek. Norden ist: Oben Nachbearbeitet: 12.01.2025