Bezeichnung / Typ: NGC 7305 (Galaxie) und
Quasar CTA 102
Sternbild: Pegasus (Peg)
Koordinaten (J2000): 22 32 36,4 +11 43 50,88 (QSO)
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9
Aufnahmedatum: 23.10.2017
Belichtungszeit: 18 x 60 Sek.
Bildfeld: 25’ x 19’ Norden ist: Oben
Kommentar: Himmlisches Leuchtfeuer mit Knalleffekt..
Weblink dazu: HIER
Es gibt wahrlich schönere Galaxien. Wenn ich NGC 7305 auf einen
“Schönheits -Tabellenplatz” setzen müßte, würde sie garantiert einen
“Abstiegsplatz einnehmen! :-)
Nicht mal im ESA Online, im SDSS9 Color Modus kann man irgend
etwas Interessantes entdecken...(Wobei das Kreuz auf dem Quasar
positioniert ist, die Galaxie liegt rechts am Rand)
Aber NGC 7305 soll uns hier auch nicht interessieren, vielmehr geht es
um “CTA 102”. Ein für Quasar Verhältnisse richtig helles “Teilchen” - wie
ich gerne sage!
Gute 16 bis 17 Magnituden hell, ein z - Wert von 1.037, was sie in den
Bereich von 7 - 8 Milliarden Lichtjahre Entfernung plaziert! Das ist 10 x so
weit wie der uns nächstgelegene Quasar, Markarian 231. “MILLIARDEN
Lichtjahre!!” - das muß man sich vor Augen halten, und trotzdem leuchtet
da so ein “heller Stern” .
Faszinierend, oder?
Und zum Jahreswechsel 2016 / 2017 drehte er dann mal richtig auf, siehe
dazu den “Weblink” links hier...
Klaus Wenzel schreibt 12/2017 dazu:”dieser QSO hat momentan wieder
einen kleineren Ausbruch und ist zur Zeit so
um die 15mag hell. Da das Objekt momentan sehr aktiv ist, sollte man ein
Auge bzw. Teleskop drauf haben, da sich der Megaausbruch vom letzten
Jahr
durchaus wiederholen kann. Da lag die Helligkeit um die 11mag(!!) was
ihn in
dieser Zeit wohl zu einem bzw. vielleicht sogar zum hellsten Objekt des
Universums machte.”