 
 
  Das Foto ist eines von Vielen, zur Erstellung eines M 31 Mosaik. An der 
  Jahreszahl 2016 kann man erkennen: ich komme da so recht nicht mit 
  voran…:-)))
  Aber ich fand in meinen Unterlagen ein älteres Mail Posting von H.G. 
  Diederich, der im „Guide“ Planetar. Progr. diesen sehr jungen, blauen offenen 
  Haufen „entdeckte“. Ca. 60 Million. Jahre alt und 110 - 160.000 MSN 
  (Sonnenmassen). Hans Günter recherchierte ausgiebig und zeigte dem 
  interessierten „Laien“, wie man nachweist, dass es sich um ein Nicht-stellares 
  Objekt handeln muß.  (Würde hier jetzt zu weit führen…)
  Die Objekt Bezeichnung weißt eigentlich auf zwei unterschiedliche Objekte hin, 
  so Hans Günter. Dazu schreibt er in etwa:“ VDBO-195D ist zuerst von van den 
  Berg (1969) entdeckt worden. Das „O“ steht für „Open Cluster“. Seine Farbe ist 
  extrem blau (U.-B= 0,48 mag. U = 14,66 mag)
  1987 entdeckte Battistini et al unabhängig davon diesen OH und nannte ihn 
  195D (Das „D“ bezeichnet einen niedrigen Grad von Sicherhei, dass es sich um 
  einen OH handelt. A und B wäre dazu sehr hohe Sicherheit. Erst  kürzlich (was 
  lt. dem Posting Datum von H.G.s Mail dann so um 2003 sein muß) wurde 
  unabhängig bestätigt, dass es sich um EIN Objekt handelt!“
  Der „Cepeid“ ist jetzt nichts Besonderes, aber da ich ihn einwandfrei 
  identifizieren konnte mit knapp 17 Min. Belichtungszeit, wollte ich den auch mit 
  zeigen….
 
 
  Bezeichnung / Typ:  M 31: VDBO-B195D
  Sternbild:  Andromeda (And) 
  Koordinaten(im Bild) (J2000):  00 40 29 +40 36 13
  Teleskop:  300/1200 mm Newton
  Kamera / Filter: Starlight SXV-H9   
  Aufnahmedatum: 29 11 2016
  Belichtungszeit: 100 x10
  Bildfeld: 26’ x 19’  Norden ist: Oben
  Weblink dazu:  HIER 
  Quellangaben:  H.G. Diederich. „naa“ Listenmail 11.01.2011
 
  
 
 
  
 