Wieder einmal nichts zu schauen, aber zum Nachsinnen. Und ich
empfinde es schon als ein wenig aufregend DEN EINEN Stern vor
Augen zu haben, der “das Universum veränderte”. Nicht das Reale,
sondern das in den Köpfen der Menschen. Den ersten Stern in
einer anderen Galaxie, den Edwin Powell Hubble 1923 am Mt.
Wilson durch Vergleich mit anderen fotografischen Platten als
veränderlich entdeckte und erforschte. Dadurch konnte Hubble
erstmalig nachweisen daß es sich bei M 31 um eine “eigene
Sterneninsel weit außerhalb unserer Milchstrasse handelt”
Frei zitiert nach M. Kohl; siehe Weblink dazu (Linke Seite hier) und
Quellenangaben”An dieser Stelle herzlichen Dank und “Hut ab” vor
der schönen informativen und umfangreichen Arbeit, die Markus da
in gut zwei Jahren vollbracht hat. Leseswert!!
Und wenn man sich das Foto betrachtet kann man sich vielleicht
ein wenig hineinversetzen, wie Hubble - Pfeife rauchend - am
Schreibtisch oder Blinkkomparator sitzt und - vermutlich innerlich
ziemlich aufgeregt? - die Fotoplatten vergleicht und die Daten dazu
notiert!
HIER noch Aufschlussreiches zur Person E.P. Hubble...
Bezeichnung / Typ: M 31 - V1 “Hubble*s V1”
Sternbild: Andromeda (And)
Koordinaten (J2000): 00 41.27,3 + 41 10 10,4
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9
Aufnahmedatum: 19.12.2016
Belichtungszeit: 07 x 60 Sek.
Bildfeld: 25’ x 19’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER
Quellangaben: Markus Kohl (siehe Weblink dazu)