HIER Maus drüber
für zweites Foto!!
Was war das ein Kampf! Nicht mit dem Objekt, dafür mit der Technik. Erst lief das Filterrad
nicht, was gleich drei Gründe hatte: ein Kabel war ab, der 12 Volt Anschluss nicht im
Netzgerät und abschließend noch falsch gepolt. Dann gab es keine Leitsterne! Wieder ich:
ich hatte tagsüber den Leitrohr Fokus bei Reparatur Arbeiten verdreht.. Dann GoTo zum
Objekt: der untere Teil des Teleskops schwenkte immer näher an die Säule ran, (UMa
stand ziemlich steil im Zenit) Irgendwann brach ich das GoTo ab. Es waren nur noch
wenige Zentimeter bis zum Anschlag an der Säule. ABER: auch nur noch zwei
Bogenminuten zu fahren! Soll ich?? Ok, GoTo wieder gestartet, und kurz vor der
Berührung stoppt der Ra- Antrieb an der Zielposition! Puh, so knapp war ich noch nie an
der Säule dran! Insgesamt 1 ¼ Std. hat das Alles gedauert bis ich die Aufnahmen starten
konnte. Ach so: Auto Fokus ging auch nicht, nix zu machen! Warum auch immer. Also
Fokus von Hand. Und Plate Solve musste auch von Hand ausgeschaltet werden.. meine
Güte, was ein Abend.. :-(((
Aber es kam noch besser: Nachdem ich zwei Mal den Fokus zwischendurch kontrolliert
hatte, hab ich ein wenig YouTube geschaut. Als die Serie fertig war, waren die letzten 19!!
Bilder komplett unscharf!!.. Beobachtung des Grauens…:-((
Im jan. 2025 habe ich Alles noch mal neu gestackt und bearbeitet, jetzt mit PixInsight und
zugehörigen KI Tools. Zumindestens kann man jetzt den Umriss der 4 Linsen um die
Galaxie herum etwas besser erkennen. Mehr geht leider wirklich nicht..:-((
(Im „Maus drüber“ ein Vergrößerungsversuch..)
Dazu einen übersetzen Auszug aus dem „Weblink dazu“:
„Der Klon (SDSS J120602.09 + 514229.5) wurde erstmals als stark linsenförmige Galaxie
identifiziert bei Rotverschiebung z = 2,00 . Die Linse ist wieder eine Gruppe, hier mit drei
identifizierten Mitgliedern, die von einer Lum. Red Galaxy bei z = 0,422 dominiert wird. Der
Bogen hat drei Hauptkomponenten, die zusammen etwa 120 ° umfassen, plus ein kleines
Gegenbild. Lin et al.
(2009) Bezeichnungen des Hauptbogens als A1, A2, A3 und das Gegenbild als
A4. Das Spektrum ist das einer normalen Stern bildenden Galaxie mit herausragenden
PAK-Emissionsmerkmalen“
Bezeichnung / Typ: J120602.09+514229.5 „Klon“
4-fach gelinste Galaxie.
Sternbild: Große Bärin (UMa)
Koordinaten (J2000): 12 06 02 + 51 42 30
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: ZWO ASI 178 MM IR_UV Cut
Aufnahmedatum: 12.04.2021
Belichtungszeit: 34 x 60 Sek.
Kamera Bildfeld: 21’ x 15’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER (PDF downloaden..)
Quellangaben: Siehe „Weblink dazu“.