Objekt / Name: J1531+3414 (Gal. Haufen) Sternbild: Nördl. Krone (CRb) Koordinaten (J2000): 15.31.10,66 + 34.14.27,71 Teleskop: 303/1200 mm Newton. Kamera / Filter: Starlight SXV H-9 Aufnahmedatum: 31.08.2022 Belichtungszeit: 120 x 30 Sek.. Weblink dazu: HIER HIER Kommentar: Kampf der Giganten!
Aufnahmen, in denen zwei Galaxien zu einer eliptischen Riesengalaxie verschmelzen, findet man des öfteren schon mal. Der nächste evolutionäre Schritt wäre die Verschmelzung zweier solcher Riesen Ellipsen. Dieses Ereignis hat man erstmalig 2014 in der nördlichen Krone gefunden, inmitten des 3, 7 Milliarden Lj. (z=0335) entfernten Galaxienhaufen J1531+3414. Die Massen dieser beiden Galaxien sind so enorm groß, dass alle dahinterliegenden Objekte optisch (wie zu einer „Glühbirne“) verzerrt werden. (der linke „Weblink dazu“) Für mich interessant sind die beiden Kerne der verschmelzenden Galaxien. Im Hubble Bild sind sie deutlich getrennt zu sehen, ob mir das auch gelingt? Im August 2014 startete ich den ersten Versuch, 55 x 33 Sek. mit der Starshoot Orion G3 Kamera. Dann im Juli 2022 zwei weitere Serien und letztlich am 31.03.2022 diese Aktuelle. Leider ergaben Kombinationen der bisherigen Serien miteinander keine Verbesserung, so dass letztlich nur diese 120 x 30 Sekunden verwendet wurden. Na, wenn‘s dann besser ist..?? :-) Der Pfeil bezeichnet die Position des Galaxien Haufen, im Inset erkennt man sogar die Trennung der beiden Riesen Elipsen! Einen „Schreckmoment“ gab es allerdings: zunächst passte die Ausrichtig der beiden Kerne überhaupt nicht zum Original Hubble Bild! Also doch nur ein Artefakt?? Doch als ich dann die beiden Ausschnitte gedreht und zur Deckung gebracht hatte, war die Welt wieder in Ordnung!