Bezeichnung : HH 24-26; [Bp77] 106 Sternbild: Orion (Ori) Koordinaten (J2000): 06 08 33 +20 34 50 Teleskop: 300/1200 mm Newton Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 Aufnahmedatum: 13. 02. 2023 Belichtungszeit: 46 x 60 Sek Bildfeld: 25’ x 18’ Norden ist: Oben Weblink dazu: HIER HIER Quellangaben: Tw. H.G. Diederich; 2004
HIER Maus drüber für zweites Foto!!
Dieser südliche Teil von M 78 stand 2004 eine Weile im Rampenlicht, als der junge Amerikaner Jay McNeil dort einen neuen Nebel entdeckte. Heute gibt es den dort nicht mehr zu sehen, lediglich das „kleine“ HH (Herbig-Haro) Objekt 22 ist an der Stelle zu erkennen. Interessant ist HH 24-26 aber trotzdem! Hier handelt es sich um den höchst konzentriertem Jet - Bereich, der bislang gefunden wurde! Ganz 6 Plasma Jet‘s (H.G.D. nannte sogar 8) wirbeln hier die Materie durcheinander! Der erste „Weblink dazu“ (hier linke Seite) zeigt u.a. zwei Detail Fotos dieser herrlichen Gegend! Der zweite „Weblink dazu“ zeigt ein fantastisches APOD von 2014. Hoch aufgelöst sieht man hier den HH24-26 Bereich inklusive des „HH24- MMS-Jet“. Ich war sehr überrascht, wie viel Details ich da erkennen kann! Bekommt man zu HH 24-26 noch genügend Info, so sieht das für [BP77] 106 leider mau aus. Ich muss mich da auf Hans-Günter‘s Recherche aus 2004 verlassen. Er hatte in seinem Bildchen trotz weit mehr Belichtungszeit und Öffnung (noch) nicht die Detailschärfe, wie ich sie jetzt vergleichsweise zeigen kann. Und so kann ich einige seiner Vermutungen zu seinem Bild (darf ich hier leider nicht ungefragt zeigen) bestätigen. Also: Mittig (wenn es tatsächlich nur um EIN Objekt handelt?) befindet sich der sehr junge T-Tauri Stern HH24-26_4. Die von Hans Günter genannte „Einschnürung“ (auf der gedachten Achse B) kann ich bestätigen, hier im „Maus drüber“ Insetbild allerdings überbelichtet. H.G. vermutet eine Akkretionsscheibe, von deren Pole Materie ausgestoßen wird, die sich (MÖGLICHERWEISE!?) S - förmig - durch Rotation des Systems? - ausbreitet. Und am „Äquator des Systems könnte ein Jet ausströmen, dessen Ende sich durch Abbremsung in der Materie verlangsamt - zu einem Nebel verdickt? Leider nur Vermutungen, aber im Vergleich mit ähnlichen Begebenheiten durchaus realistisch. Wenn von euch noch jemand weitere Info hat, bitte gerne melden!!