Bezeichnung / Typ: HH 1 (HH2) Jet in NGC 2244
Sternbild: Einhorn (Mon)
Koordinaten (J2000): 06 32 20 +04 53 03
Teleskop: 406/1830 mm Newton
Kamera / Filter: Watec W120N+
Aufnahmedatum: 11.03.2007
Belichtungszeit: 100 x 2,5 ? Sek.
Norden ist: Oben
Den Astronomen George Herbig (Lick) und Guillemero Haro
(Tonantzintla Observatory, Mexico) fielen in den 40.ger Jahren
des vorigen Jahrtausend semi-stellare Objekte im Orion auf und
wurden von Ihnen weiter untersucht. Sie fanden und
katalogisierten viele weitere dieser YSO (Young stellar objects)
und deren Jets. Vorgänge , die man einfach als “Sterngeburten”
bezeichnen kann. “Rosette HH 1 und HH 2” sind jedoch nicht von
ihnen endeckt worden, sind lediglich von der selben Objekt Art.
Deswegen auch der Vorsatz “Rosette”(HH 2 komt erst am Schluß
hier ins Spiel. Aktuell war er mir noch nicht bekannt)
NGC 2244, ein offener Haufen, liegt in dem bekannten “Rosetten
Nebel” im Einhorn. Ein wunderschönes Objekt, an dem sich
schon viele Fotografen erfreut haben. Man erkennt sofort, dass
es sich hier um eine Sternenfarbrik handelt. Die massiven O -
Sterne in dem Sternhaufen haben schon große Teile des
Nebelkomplexes fortgeblasen.
Unser Objekt ist jedoch im Verhältniss so winzig, dass es dem
nicht suchenden Fotografen entgeht. Wir begeben uns also ins
Detail.
Weiterführende Literatur habe ich den Arbeiten Hans Günter
Diederich’s entnommen (16.01.2007), der mich dadurch wieder
einmal in höcht interessante Gefilde geleitet hat.
Welche da sind:
- “Resolving the nature of...HH1..”
- “The Discovery of....HH1..”
- “HH Objects and there role in starformation”
Fotografisch beginne ich mit einem alten, nicht wirklich schönen
Watec Bild. Hier (Pfeil) ist der Jet aber (noch) nicht zu sehen, und
ich sah da auch keine Chance drauf.
2018 hab ich die Sache dann wieder aufgegriffen...
Kommentar: Eine spannende Geschichte in “sechs Bildern”