HIER Maus drüber für zweites Foto!!
“ Gib ihm noch ‘ne Chance!” Das war mein Gedanke nachdem ich bei der Durchforstung meiner Objektliste auf diese mysteriösen Kameraden stieß. Obwohl: soo mysteriös sind die gar nicht. Aus Hans Günter Diederich’s (wer sonst? :-) Bericht von 2005 2005 habe ich mich auch textlich bedient. Ich hatte mich 2009 mit der Watec auf die Suche begeben, landete aber zweimal im falschen Bildfeld. Dann geriet die Sache wieder in Vergessenheit. Tja, bis man sich mal wieder ans “Aufräumen der Objektlisten” macht, eine meiner Lieblingsbeschäftigungen in diesem Hobby!! :-) Um was handelt es sich hier? “HMPO” heißt “High Mass proto - stellar Object”; “YSO” heißt “Young stellar object” und “Jet” - klar: molekularer Ausfluß hoher Geschwindigkeit! (ich geb’s zu: von HGD abgeschrieben..:-) Hier befinden sich Sterne in ihrer Entstehungsphase. H.G.D. Zitat, Auszug: zusammenfallende Wolke aus Gas und Staub, Bildung einer rotierenden Akkretionsscheibe...von deren innerem Rand Materie zum YSO..fließt..für die Entstehung eines Sterns.” Zitat Auszug Ende. Dazu biete ich eine Reihe von Links an, wie gewohnt in den “Weblinks dazu” nebenan. Und was kann ich Bild technisch bieten? Mit meinem IR Pass 807 Filter nicht viel, dafür bräuchte man professionelle Filter. Aber “nicht viel” bedeutet auch “Etwas”, und tatsächlich: die zwei hellsten Komponenten (Sterne?) des im “Near Infrared” Bildchen gut zu erkennenden “Globe” darf ich als sichtbar einstufen. Bilddeckung mit dem “near IR” Inset Bild bestätigen die Positionen. Zum Vergleich habe ich einige Inset Bildchen gesetzt, die “fremden Bilder” sind alle Screen Shoots. Dass das “Color” Inset Bild in S/W ist, soll den Vergleich erleichtern. Richtig schön finde ich das Bildchen vom “National Astronomical Observatory of Japan”, den Link dorthin findet man auch auf der linken Seite hier. HIER ein Ausschnitt aus dem Aladin Online Atlas.
Bezeichnung / Typ: GSL 2002[97] und IRAS 20126+4104 (HMPO; YSO; Jet; und.....) Sternbild: Schwan (Cyg) Koordinaten (J2000): 20 14 26 + 41 13 32 Teleskop: 300/1200 mm Newton Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 Aufnahmedatum: 20.08.2019 Belichtungszeit: 28 x 120 Sek. Bildfeld: 25’ x 19’ Norden ist: Oben Weblink dazu: HIER HIER HIER HIER HIER Quellangaben: Siehe Text & Links