Wieder ein schöner Tip von Manfred (Mrotzek)!
Da er es auf seiner Seite schon genügend beschreibt, hier nur frei zitierte
Auszüge aus seinem Text: UGC 11007 (ich nenn sie scherzhaft deswegen
„James Bond Galaxie“) zeigt eine winkelige Hakenstruktur und deutet auf eine
Verschmelzung zweier Galaxien hin. NGC 6491 hat ein helles
Sternentstehungsgebiet im südlichen Spiralarm. Und in der Vergrößerung
(„Maus drüber“ Button) erkennt man die chaotische Form von NGC 6493.
Unbedingt erwähnen möchte ich den „Weblink dazu“ der wieder einmal zu einer
hervoragend recherchierten Seite des leider schon verstorbenen Rick Johnson
führt; möglichst auf Deutsch übersetzen lassen vom Browser!!
Er schreibt als letzten Satz „Arp sagte gerne, dass alle Galaxien eigentümlich
sind!“ Ein wunderbarer Satz, der eigentlich für Alles in der Natur steht!!
Ok, was ist nun das von mir gewohnt Besondere an dieser Aufnahme?
Man schaue sich die Belichtungszeiten an: 10 Sek.? Ja, ich habe festgestellt,
dass ab ca 30 Sek.pro Bild aufwärts die Abbildung einfach unschön wird, die
Sterne werden fetter, der gesammte Anblick irgendwie aufgeblasen. Liegt
vermutlich an dem beständig schlechten Seeing in unserer Gegend? Und da die
in meinen Kameras verwendeten Chips alle Sony Typen sind, die eben keine
lineare Sättigung haben, sondern grade in ersten 10 - 20 Sekunden den
steilsten Sättigungsgrad der Pixel aufweisen, kann ich das ausnutzen und
bekomme in kurzere Zeit, mit noch moderater Bildmenge trotzdem FAST alle
Details auf den Chip. Und brauche nur wenig nachbearbeiten. Hier waren es
etwas Fitswork (immer wieder unterschätzt), etwas Photoshop und Topaz
Denoise.
Bezeichnung / Typ: UGC 11007; NGC 6491; NGC 6493.
Sternbild: Drache (Dra)
Koordinaten(im Bild) (J2000): 17 49 47 +61 36 16
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9
Aufnahmedatum: 14. 08. 2021
Belichtungszeit: 150 x 10 Sek.
Bildfeld: 26’ x 19’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER
Quellangaben: Soweit nicht anders bemerkt, immer der Autor.
HIER Maus drüber
für zweites Foto!!