Bezeichnung / Typ: NGC 2261 (var. Reflexionsnebel)
Sternbild: Einhorn (Mon)
Koordinaten (J2000): 06 39 09,5 + 08 44 40
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 (tw. 12 nM Hα)
Aufnahmedatum: 24.07.2016
Belichtungszeit: Zwei SXV- Serien, viele Fehlbilder,
deswegen nur 25 x 60 Sek. Maus drüber Inset‘s
von alter Watec W120 Serie.
Bildfeld: Cropped Norden ist: Oben
Ich möchte an dieser Stelle nicht über den vielfach bekannten Nebel
sprechen, sondern um die beiden kaum bekannten Objekte unterhalb des
“Kopfes”. Dazu bitte ich den rechten der beiden “Weblinks” nebenan
aufzurufen. Damit gelangen wir wieder einmal auf Manfred Mrotzek’s
Webseite. Und fährt man dort auf dem kleineren Bild - links neben dem
Text - mit der Maus drüber zeigt sich ein SDSS Bildausschnitt, auf dem
einmal ein eingefärbter Reflexionsnebel (bläulich) und ein Jet Strahl
(grünlich) zu sehen ist.
Den Reflexionsnebel abbilden geht relativ einfach. Den hatte ich schon in
der 18 x 120 Sek. Aufnahme drauf. Aber der Jet ist “Hölle”! Manfred hat
ihn noch nicht ablichten können und auch mir war das nicht vergönnt. Bis
ich meine älteren Watec -Aufnahmen durchstöberte und siehe da: auf
einer 48 x 10 Sek. (sind nur 8 Minuten!!) Aufnahme vom 29.12.2008 ist er
rzumindestens nachweisbar. Manfred schloss ebenfalls einen Artefakt so
gut wie aus, dafür ist der schwache Nebelstreif zu sehr “am richtigen
Platz”. Warum der Jet auf der Watec Aufnahme sichtbar ist, weiß ich nicht.
Die Watec ist im Bereich um 500 nM. am empfindlichsten, viellecht liegt
es daran?? Der zweifach ionisierte Sauerstoff (OIII) liegt im sichtbaren
Licht bei 500,7 nm (bei 495,9 die zweite Linie.
Aktuell (01/2025) habe ich im Zuge einer WebseitenAufarbeitung auch die
Grund Bilder noch mal etwas besser herrichten können. Die Inset Bilder
sind noch die alten Watec Bilder.
HIER Maus drüber
für zweites Foto!!