Objekt / Name: NGC 1999 (Nebel)
Sternbild: Orion (Ori)
Koordinaten (J2000): 05.36.25,4 - 06.42.57
Teleskop: 406/1830 mm Newton
Kamera / Filter: Watec 120N
Aufnahmedatum: 11.03.2007
Belichtungszeit: 75 x 10 Sek. (Jan. 2025neu gest. / bearb.)
Kommentar: Gigantisches Schlüsselloch
Weblink dazu: HIER
Der “Schlüsselloch” Nebel ist ja an sich schon interessant genug, aber in so
einer nebelreichen Gegend tummeln sich oft noch viele andere Exoten, ( “Maus
drüber”) als da in diesem Bild wären:
HH 1 und HH 2: die beiden ersten Objekte des Herbig - Haro Katalogs sind
anscheinend auch noch miteinander verbunden, durch einen sogenannten “Jet”,
näheres dazu HIER.
Ein “Cohen Schwarz” (CS) - Stern: Das sind Sterne der Art “T-Tauri”, höchstens
einige Millionen Jahre alt. Dieser ist ein sehr enger spektroskopischer
Doppelstern. (0,2” Dist) Ein wenig Erklärendes bietet eventuell dieser kleine
Artikel.. Einen weiteren Artikel bezüglich dieser Gegend, auf englisch:-( gibt es
HIER.
HH147 MMS: wie Hans Günter Diederich schon 2004 schrieb: Protosterne,
sogenannte YSO (Young stellar Objects) Class 0 mit Temperaturen >70°K; Class
1 von 70 - 650°K. MMS ist allerdings nicht genau einzuordnen, liegt event.
grenzwertig dazwischen?!
SSG85b: eventuell (nur)ein Doppelstern?
Andrews Star 4815: Das schottische St. Andrews ist gemeint, die dortige
Universität, ich weiß leider nicht in welchem Zusammenhang? AS 4815 ist ein
Post - AGB Stern, veränderlich, auf dem Weg zu seinem “Ende”, sozusagen ein
PN in Erwartung. Was aber noch Millionen von Jahre dauern kann...
Interessant ist auch das kleine Objekt mit dem “?”. Robert Pölzl’s wunderbare
Aufnahme erbrachte einen kurzen Briefwechsel zwischen uns, weiterführend mit
DIESEM Link. ( Die Subaro Aufnahme zeigt einen kleinen Nebel an der “?”
Position. Vielleicht lugt hier ein wenig des Hauptnebels NGC 1999 durch??
HIER Maus drüber
für zweites Foto!!