Zunächst hatte ich überlegt ob ich dieses Bild überhaupt auf die Webseite
setze. Für meine Verhältnisse ganz brauchbar, ja, aber was ist hier
Besonderes? Also interessant und eventuell brauchbar als Vorlage oder
Tip sollen meine Bilder schon sein.
Also hab ich mal etwas in meinen Obejet Ordnern gestöbert.
NGC 1275, - eigentlich sind hier zwei Galaxien kollidiert - zeigt in
hochauflösenden Aufnahmen eine beeindruckende Vielfalt an Details.
Innerhalb der Galaxie kann man dunkle Staubwolken erkennen, die
vermutlich Reste der zweiten Galaxie sind? (Siehe aber auch den
“Weblink dazu”!) Ich kann in der halben Stunde Belichtungszeit nur einen
kleinen Teil herausarbeiten, aber immerhin: etwas (Pfeil)
In NGC 1275 ist ein großes, schwarzes Loch, das ist ja nichts
Besonderes. In unserer Milchstraße ist Eines mit ca. 4,1 Millo. Sonnen
Massen. Aber in NGC 1277 steckt das gewaltigste, bislang bekannte
schw. Loch! 17 MILLIARDEN S.M. schwer! Fachlich Näheres dazu HIER.
Und noch eine Besonderheit: SuW 12/2014 berichtet auf S. 32 ff von der
Entdeckung einer ganz schwachen, bislang (2014) unbekannten
Emissionslinie, deren Ursprung zunächst nicht geklärt werden konnte.
Forscht man heute im Internet danach, so handelte es sich damals wohl
um den ersten Nachweis der FE-Kα Linie im Spektrum. Ich als
„interressierter Laie möchte das mal für den fachlich interessierten Leser
erwähnen. Ein wenig Erläuterung gibt es HIER (Eisen-K- Linien in der
Astronomie. Und wenn man will, kann man noch jede Menge
Interessantes zu diesem langweiligen Bild finden...:-)
Bezeichnung / Typ: NGC 1275 in Abell 426 GCL (Gal)
Sternbild: Perseus (Per)
Koordinaten (J2000): 03 19 48 + 41 30 48
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9
Aufnahmedatum: 25.02.2019
Belichtungszeit: 29 x 60 Sek.
Bildfeld: 25’ x 19’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER
Quellangaben: SuW 2014; Weltraum Magazin
“Space” (Ausgabe nicht bekannt) und Links HIER