Objekt / Name: Koposov 2 (Kugelhaufen)
Sternbild: Zwillinge (Gem)
Koordinaten (J2000): 07.58.17,0 + 26.15.18
Teleskop: 406/1830 mm Newton
Kamera / Filter: Watec 120N+
Aufnahmedatum: 14.01.2008
Belichtungszeit: 145 x 10 Sek.
Weblink dazu: HIER
Bitte erst die Maus auf den roten Button wenn es im Text gefordert
wird - nur der Spannung wegen! :-)
Es kommt schon mal vor, dass Dinge in die (digitale) Mülltonne wandern,
deren Wert man nicht erkennt. So geschehen mit einem
Aufnahmeversuch von Koposov 2, einer von zwei Leuchtkraft -
schwächsten Kugelhaufen, die bislang entdeckt wurden; der andere ist
Koposov 1. Zu Aufnahmezeitpunkt war mir nicht bekannt wie dieser
Kugelhaufen überhaupt aussieht, ich dachte mehr an ein winziges
fusseliges Bällchen oder so. Im Bild die Fussel sind allerdings weit
entfernte Galaxien, und Vordergrundsterne, nichts von einem
Kugelhaufen, also ab in die digitale “Restmülltonne!”
2014 begann ich meine alten Bilder nach - oder nochmal neu zu
bearbeiten,.
Dazu stieß ich im Internet auf DIESEN Artikel von Bernd Gährken.
Das brachte mich auf die Idee auch mal meine Aufnahmen mit denen vom
Carlo Alto genau zu überlagern, und so fand ich einige vorher vermutete
“Artefakte” als reale Sterne wieder. Nachdem ich den digitalen “Müll”
entfernt hatte - und JETZT bitte die Maus auf’ den Button halten - die
jetzt noch zu erkennenden “Punkte” im Inset Bildchen sind Haufensterne.
Nun bekommt man auch einen Eindruck von der Lockerheit dieses
schwachen Kugelsternhaufens. Selbst die Fachastronomen zeigt sich
sehr überrascht, dass es sich tatsächlich um einen Kugelhaufen handelt.
Mir jedenfalls hat dieser “Schwächling” richtig Spaß gemacht! :-)
HIER Maus drüber
für zweites Foto!!