Objekt / Name: KH 15D (Variabler T- Tauri)
Sternbild: Einhorn (Mon)
Koordinaten (J2000): 06.41.10,18 + 09.28.35,5
Teleskop: 406/1830 mm Newton (2003 Bild)
300/1200 mm Newton (die anderen Bilder)
Kamera / Filter: Watec 120N (2003); Canon EOS 1000d (2015;2022)
Starlight SXV H9 (2017)
Aufnahmedatum: im Bild; verschiedene Belicht.zeiten.
Weblink dazu: HIER
Quellangaben: H.G. Diederich, siehe „Weblink dazu“.
Veränderliche gibt‘s wie Sand am Meer, wenn man es ganz eng sieht, gibt es sogar
überhaupt kein Objekt, was sich nicht verändert! :-) Aber dieser Stern hier ist schon
etwas Besonderes! Der 15. Stern des Feldes „D“ im Katalog von Kearns und Herbst
(entdeckt 1998) ist ein T-Tauri (Doppel - ) Stern, gut 2500 Lj entfernt und ca. 2
Millionen Jahre jung, also sozusagen frisch aus der Krippe :-)
Das Pärchen wird von einer protoplanetarischen Scheibe umgeben, die je nach
Sichtlinie zur Erde mehr oder weniger die Komponenten bedeckt. Was die
veränderlichen Minima und Maxima erklären soll. ( HIER ) In 2012 soll es sogar
gar keine Maxima mehr gegeben haben, vermutlich in anderen Jahren auch schon
mal.
Man muß sich hier einfach vorstellen, man schaut „live“ auf eine Art Planeten
Entstehung, besser: eine aktuelle Phase davon!
Unbewußt brachte mich unser Kollege Peter Knappert durch seine NGC 2264
Aufnahme jetzt - DE 2021- auf die Idee dort einmal nachzuschauen und . JA!: auf
der 2017 Aufnahme ist der Stern zu sehen, auf der alten 2003 Aufnahme dagegen
nicht. Ich konnte sogar die wirklich weniger gute Farbaufnahme von 2015 später
zum Vergleich nutzen, als ich 2022 die EOS mal wieder vorgekramt hatte umd ein
paar Testaufnahmen zu machen. Deswegen unten im Bild ein 4 -facher Vergleich. In
den beiden oberen Bildern sieht man den Stern nicht, in den Unteren wohl; im 2022
Bild sogar sehr deutlich.
Da die Aufnahmen alle hochvergrößerte Ausschnitte aus den jeweiligen Bildern
sind, ist die Qualität natürlich unter aller „Grunz“…:-))