Bezeichnung / Typ: B 1938+666 = “Einsteinring”
Sternbild: Drache (Dra)
Koordinaten (J2000): 19 38 25,29 + 66 48 52,960
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: ZWO ASI 178 MM
Aufnahmedatum: 04. 09. 2021
Belichtungszeit: 118 x 30 Sek.
Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER
Hier der neuste Versuch; 2004 hatte ich das Objekt schon mal mit
der Watec 120N aufgenommen, weniger „schön“..:-)
Ein gelinster Quasar, (z ~ 2.0590) der genau hinter einer Galaxie
steht, und somit zu einem Ring auseinandergezogen wird. Wie ein
Hubble Insetbildchen veranschaulicht.
Es sind von der Erde aus nur wenige Einstein-Ringe zu
beobachten, weil die Quelle der Strahlung genau hinter der
Gravitationslinse stehen muss. Dieser ist aber sozusagen das
„Paradeobjekt“…..
Durch die enorme Entfernung des Objektes von ca. 10 Milliarden
Lj. (die gelinste Galaxie liegt noch weiter entfernt, siehe HIER)
kann ich zwar keine Details mehr zeigen, aber man sieht schon
eine gewisse „Strukturierung“; eine kleine Aufhellung bei „8 Uhr“.
Durch das Seeing, wenig Belichtungszeit und der Entfernung
verschmieren Diese aber „artefaktisch“.
Ein Spitzen Vergleich ist natürlich der Ausschnitt eines Hubble
Bildes (Inset rechts) !
Mehr Info im “Weblink” links.