Objekt / Name: PGC 69457 = Einsteinkreuz QSO; Teil 1
Sternbild: Pegasus (Peg)
Koordinaten (J2000): 22.40.30,2 +03.21.29.
Teleskop: 406/1831 mm Newton
Kamera: Atik 314L+
Aufnahmedatum: 25.10.2010
Belichtungszeit: 19 x 60 Sek.
Weblink dazu: HIER
Albert Einstein stellte in seinen theoretischen Überlegungen zur
allgemeinen Relativitätstheorie Berechnungen zur Raumkrümmung an,
dass (große) Massen den Raum verbiegen können. Mit dem 9,5
Milliarden Lj. entfernten Quasar QSO 2237+0305 (z 0 1.695), der genau
hinter dem Kern der “nur” 488 Millionen Lj. entfernten Galaxie PGC 69457
liegt, können diese Überlegungen bewiesen werden. Die gewaltige
Schwerkraft der Vordergrund Galaxie teilt das vom Quasar kommende
Licht wie mit einer riesigen Linse in gleich vier Abbildungen auf.
2010 besaß ich noch meinen 16“ Newton und es gelang mir
einigermaßen brauchbar das Kreuz aufzulösen. Hier sieht man mittig
zwischen den vier gelinsten Bildern der Hintergrundgalaxie vermutlich
den Kernbereich von PGC 69457.
Das war anfangs aber nicht grade einfach :-)):
Unbemerkt hatte ich nämlich einen STERN!! bearbeitet, von dem ich
dachte, das müsste der QSO sein. PGC 69457 war gar nicht im Bildfeld
der alten Aufnahme! Passende Artefakte, die bei der extremen
Bearbeitung im Kernbereich dieses (jedes im Bild) Stern zeigten auch
noch zufällig genau diese vier Flecke! Das war wieder ein Lehrstück in
Sachen Artefakte…. Im Inset unten ist aber der RICHTIGE QSO
vergrößert dargestellt!! Im Vergleich zu einem Hubble Ausschnitt!
Ende November versuchte ich dann mit dem aktuellen 12“/F4 Newton
noch einmal mein Glück…
HIER Maus drüber
für zweites Foto!!