Bezeichnung / Typ: RCS2_J032727-132623 (GCL)
Sternbild: Eridanus (Eri)
Koordinaten (J2000): 03 27 27 -13 26 23
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 / ohne Filter
Aufnahmedatum: 30.05.2021
Belichtungszeit: 66 x 60 Sek
Bildfeld: 24,4’ x 18,5’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER HIER HIER
Quellangaben: Siehe Text…
Sollte man mich fragen, woher ich denn nun wieder diesen Tip habe:
ehrlich, ich weiß es nicht mehr! Und das Werk wäre auch nie auf der
Webseite gelandet, wenn ich nicht mal ab und an meine Rohbild Daten
über prüfen würde, ob sich da nicht doch noch ein unerledigtes Objekt
versteckt!! Hat es! Und was auf meiner etwa einstündigen Aufnahme
weniger spektakulär aussieht, entwickelt seinen vollen Charme, wenn man
einmal einen der„Weblink dazu“ ,hier linke Seite, betätigt! Für die
Physikfreunde eine interessante pdf, und für die Augen Freunde
wunderbare Aufnahmen! Mit der Objektbezeichnung als Browser Eingabe
findet man noch mehr Informationen und Fotos.. Hier linst ein
Galaxienhaufen in ca. 5,5 Milliarden Lj .eine dahinterliegende Galaxie in
knapp 10 Milliarden Lj. Distanz. Es soll sich sogar um die bislang hellste
Grav.Linse handeln, die entdeckt wurde; die Aussage ist allerdings von
2012. Die Deutlichkeit der gelinsten Bögen ist aber faszinierend, und an
drei Stellen ist sogar ein fast reales „Abbild“ der gelinsten Galaxie zu
erkennen, erinnert an eine weite, zweiarmige Spirale…(Siehe den rechten
„Weblink dazu“…) ICH gebe diese Info wie gewohnt lediglich als Tip weiter.
Mit entsprechender Ausrüstung (und Zeit ) dürfte für einen gut
ausgerüsteten Amateur hier sicher Einiges zu machen sein. Da aber
vermutlich tiefe Ausschnitte von Nöten sind, wird eine DSLR o.ä. nicht die
richtige Kamerawahl sein. Ich vermute das allerdings nur….