Bezeichnung / Typ: PV Cephei Sternbild: Kepheus (Cep) Koordinaten (J2000): 20 45 54 +67 58 00 Teleskop: 300/1200 mm Newton Kamera / Filter: Starlight SXVR-H694 / ohne Filter Aufnahmedatum: 19.09.2025 Belichtungszeit: 29 x 60 Sek Bildfeld: 38’ x 30’ Norden ist: Oben Weblink dazu: HIER Quellangaben: Manfred Mrotzek; Wikipedia;
HIER Maus drüber für zweites Foto!!
PV Cephei, oder auch Gyulbudaghian‘s Nebel (1977 von den armenischen Astronomen Armen Gyulbudaghian und Tigran Yu entdeckt, und im selben Jahr von Martin Cohen, Leonard Vello Kuhi und Eugene A. Harlan in Kalifornien ) ist vermutl. in der Entwicklung zwischen Fu Ori und T-Tauri Stern“, eingebettet in einen bipolaren Reflexionsnebel. PV Cep ist der hellere Stern unten an der Spitze des hier sichtbaren Nebelteils. (siehe auch „Maus drüber“ Bild) Manfred Mrotzek hat PV Cephei dokumentiert, und nimmt dieses Objekt möglichst jedes Jahr einmal auf. Darauf verweise ich gerne mit einem „Weblink dazu“ - auf der linken Seite hier. Ich hatte PV Cep schon länger auf der Liste, aber immer wieder „weggeschoben“, weil andere Objekte mir wichtiger waren. Am 19.09. beschloß ich dann endlich mal „Nägel mit Köpfe“ zu machen, zumal ich bei Manfred sehen konnte, dass PV Cep aktuell recht auffällig ist, was in den Jahren nicht immer so war! Ein wunderbares Objekt, wie ich finde! Schaut man sich diese Gegend mal im „PanStarrs Color“ an ( Hier ; in Feld Target „PV Cep“ eingeben, und in der senkrechten Auswahlleiste z.B. „PanSTARRS DR1 Color“ auswählen. Ich habe extra den Bildhintergrund etwas heller gezogen, damit man das Geschehen im Hintergrund besser betrachten kann; meine Starlight Kamera ist ziemlich empfindlich in ungefähr diesem Wellenlängenbereich, das macht schon Spaß….