Bezeichnung / Typ: 2MASS J16262034+3925190 (BD)
Sternbild: Herkules (Her)
Koordinaten (J2000): Siehe Objekt Name
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 / ohne Filter
Aufnahmedatum: 17.07.2024
Belichtungszeit: 60 x 60 Sek
Bildfeld: 26’ x 19’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER
Quellangaben: Soweit nicht anders bemerkt, immer der Autor.
Als 2004 dieser „low mass brown sub dwarf“ (BD) entdeckt wurde, war es
erst der Zweite dieser Art. (Siehe „Weblink dazu“). Er liegt relativ nahe zu
uns,und jagt mit ca.1,4“/Jahr über den Himmel :-) Ca.2300°K Wärme bringt er
zustande, eine R-Band Helligkeit von 19m67, und gut 10 Milliarden Jahre alt
ist der Kleine auch schon! Meine grün-rot empfindliche Starlight SXV zeigt
ihn allerdings vergleichbar gut eine Magnitude heller.
Der Grund zur Aufnahme war aber ursprünglich nicht der BD, sondern eine
„Raketen- Galaxie“, wie ich sie scherzhaft genannt hatte, aus einem
unbekannten SuW Ausschnitt ! Hier unten im Bild ist sie zu sehen, unterhalb
des Pfeiles, der auf den BD weist.
Dass aber letztlich der BD viel interessanter sein sollte, stellte sich erst
heraus, als ich die Stern Position in den verschiedenen Surveys des Aladin
Sky Atlas verglich.! „Na, der flitzt aber ganz schön über‘n Himmel“ - ging mir
so durch den Kopf, und klar!: das gibt doch bestimmt eine nette Animation !
So habe ich Screenshots aus DSS red; 2MASScolor; SDSS9; PanSTARRS;
und einem eigenen Bildausschnitt angefertigt. Das Ergebnis kann man sich
mittels dieses roten Button hier links zu Gemüte führen. Im PanSTARRS
Ausschnitt - eine Kombination aus mehreren zeitlich vesetzen PanST:
Filteraufnahmen - ist der Stern sogar doppelt drauf. (Danke, Manfred!)
Ein typisches Merkmal auch für den Herkules sind die zahllosen Galaxien!
Hier liegen gleich mehrere Zwicky-Haufen übereinander