Objekt / Name: Glimpse CO1 (Kugelhaufen)
Sternbild: Adler (Aql)
Koordinaten (J2000): 18.48.49,7 - 01.29.50.
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: ZWO ASI 178MM
(Eigenbau - Kühl.) / A. 807 IR-Pass F.
Aufnahmedatum: 25.08.2020
Belichtungszeit: 20 x 120 Sek.
Weblink dazu: HIER
Quellangaben: Star Observer 12/04; H.G.Diederich;
Im Juli 2004 entdeckte Andrew Monson, ein Doktorand der Uni
Wyoming / Laramie im Rahmen des Glimpse Projekt bei der
Datendurchsicht dieses neue Objekt. (Im „Weblink dazu“, linke Seite
hier, erfährt man im Überblick Test etwas zu der Natur dieses Objekts!!)
Dieser Kugelhaufen in gut 9000 Lj. Entfernung WÄRE ein Objekt für
das bloße Auge, würde er nicht durch vorgelagerte Gas - und
Staubwolken um satte 15 +/-3 Magnituden abgeschwächt! Er ist einer
der massivsten seiner Art. Und anscheinend ein richtiger Methusalem
mit einem wahrscheinlichen Alter von 10 - 13 Milliarden Jahren.
Ich hatte Glimpse C01 2009 schon mit der Watec aufgenommen, aber
aktuell mit der ASI Kamera doch ein wesentlich besseres Bild erhalten
können. Und mit dem IR Pass Filter konnte ich auch ein wenig dieses
„Versteckten Haufens“ sichtbar machen. Siehe dazu im „Maus drüber“
Bild den Vergleich mit dem PanStarrs Inset Bildchen
Hätten wir Röntgenaugen, wie vor Jahren in dem deutschen Spielfilm
“Der Mann mit den Röntgenaugen”, würden wir
“The Stem” (Der Stamm) sehen. Dieses Objekt mit der
Fachbezeichnung CXOU_184846,3-013040 ist ein ungewöhnlich
ausgedehntes Röntgengebiet, für Amateure aber nicht machbar..
vermutlich! :-)
HIER Maus drüber
für zweites Foto!!