Objekt / Name: IRAS 09371+1212 “Frosty Leo” (PPN)
Sternbild: Löwe (Leo)
Koordinaten (J2000): 09.39.53,6 + 11.58.54.
Teleskop: 303/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Orion G3 Starshoot
Aufnahmedatum: 07.04.2016
Belichtungszeit: 40 x 30 Sek.
Kommentar: (K)ein Aprilscherz
Weblink dazu: HIER
In der April 1989 Ausgabe von “Sterne und Weltraum” stand ein kleiner
Bericht über den sonderbaren Nebel “Frosty Leo”. Ein für mich
unverständlicher Scherz, aber klar: auf jeden Fall ein Aprilscherz, dachte
ich!
Denkste! 16 ! Jahre später stieß ich auf Bernd Gährkens „Frosty Seite“
(Siehe Weblink dazu) Aha! - : es gibt ihn also doch!! Und wer könnte es
besser darstellen als Bernd?? :-)
Nachdem ich den kleinen PN 2004 eher schlecht als recht aufnehmen
konnte (noch mit der Watec Kamera) gelang es mir im April 2016 dann
besser. jetzt kann man die “kleinen Ohren” auch besser sehen, die
eigentlich keine sind. Wenn man einmal in “Simbad” Frosty Leo eingibt
und rechts im Aladin Vorschaubildchen auf “SDSS” drückt und in der
rechten oberen Ecke auf die beiden “Pfeile” (=Großbild) kann man die
genauen Umrisse dieses PN sehen.
Wieder einmal inspirierte mein Freund Manfred mich zu dieser Tat (eher
unbewusst, mit einer schönen Aufnahme auf seiner Webseite)
Dort einmal auf das große Foto mittig klicken. Dann findet man seinen
“Frosty” am einfachsten durch den Sucher des Browsers. “Frosty” reicht
als Eingabe schon.
Manfred hat den mittleren Bereich, genauer die “Teilung der Blase” gut
heraus geholt. Da habe ich leider zu viel Einzelbelichtung verwendet.
„Frosty Leo“ war (ist?) Stand 1999 der einzige Nebel, dessen IR Licht
durch Eis bestimmt wird, sagt Wikipedia!
Er liegt in gut 10.000 Lj, Entfernung