 
 
   Schon das Aufnehmen war schwierig! Der MGeN fand keinen geeigneten 
  Leitstern, was auch an der mageren Auswahl derselben in dem Bereich lag. 
  Und das Seeing war auch nicht grade toppi….
  Auf den Rohbildern konnte ich zunächst gar nichts erkennen, klar - bei nur 10 
  Sek. Belichtungszeit. Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass der CMOS 
  Chip der ZWO ASI 178MM einfach besser mit wenig Einzelbelichtungszeit 
  auskommt. So maximal 60 Sek. sind akzeptabel.   Nebenbei: UGCA heißt 
  “Uppsala General Catalogue Addendum „ und ist ein Nachtrag zum UGC 
  Katalog.              Aber nun zum Objekt:
   Aktuelle Aufsätze zu dieser Galaxie konnte ich bis heute nicht finden. Der 
  erste (linke) „Weblink dazu“ führt uns z.B. ins Jahr 2003.  Ein guter „alter“ 
  Bekannter, Frank Richardsen, schreibt dort über „Die IC 342/Maffei-
  Galaxiengruppe“, (Teil 1).  Ab Seite 48 berichtet er über UGCA 86.  Tja, 
  damals wurde noch häufiger fündig, wer auf Objektsuche aus war!! …:-(
   Für mich war wichtig: zeige ich diese Aufnahme überhaupt,da die abendlichen 
  Wetterverhältnisse keine weiteren Aufnahmen zuließen?  Gut, „wenig 
  Belichtungszeit“ ist nun mal der Grundsatz dieser Webseite, und außerdem 
  macht es Spaß! Ich hätte auch tricksen können, mit verschiedenen Kontrasten 
  ein Kombi Bild zusammen stellen (wäre ja nichts künstlich hinzugefügt!) es 
  sah aber einfach Sch…. aus! Also hab ich den bestmöglichen Kompromiss 
  aus der erst 04/25 erfolgten Nachbearbeitung mit PixInsight jeingestellt. So 
  erkennt man wenigstens die Umrisse dieser schwachen Galaxie…
 
 
  Bezeichnung / Typ:  UGCA 86  Irr. Zwerggalaxie(n)
  Sternbild:  Giraffe (Cam)
  Koordinaten (J2000):  03 59 51 + 67 08 37 
  Teleskop:  300/1200 mm Newton
  Kamera / Filter: ZWO ASI 178 MM 
  Aufnahmedatum: 24.02.2021
  Belichtungszeit:  300 x 10 Sek.
  Bildfeld: 24’ x 15’  Norden ist: Oben
  Weblink dazu:  HIER   HIER   HIER
  Quellangaben:  Siehe Links
  
 
 
  
  
 