Objekt / Name: NGC 2438 + QX Pup (Planet. Nebel)
Sternbild: Achterdeck des Schiffes (Pup)
Koordinaten (J2000): 07.41.50,6 - 14.44.02
Teleskop: 303/1200 mm Newton.
Kamera / Filter: Orion G3.
Aufnahmedatum: 11.02.2015
Belichtungszeit: 27 x 30 Sek.
Weblink dazu: HIER
Vielleicht verirrt sich ja auch mal ein Astronomie Anfänger auf meine Seite und
wundert sich an dieser Stelle über den “merkwürdigen” Sternbildnamen? Dem
sei kurz erklärt: in antiken Zeiten gab es das Riesensternbild “Argo Navis”
(Schiff der Argonauten) das heute aus dem Segel (”Vela”), dem Schiffskiel
(”Carina”) und dem Achterdeck (”Puppis”) besteht.
In Puppis gibt es den schönen offenen Haufen “M 46”, die meisten Sterne in
dem Bild sind Haufenmitglieder. Mitten drin - eine Seltenheit in offenen Haufen
- gibt es den schönen planetarischen Nebel NGC 2438. (In M 22 z.B. gibt es
auch einen PN..))
Alles gut und schön, aber mich reizte eher das “rotten Egg”, das “verottete Ei”.
QX Pup, ein sogenannter “Mira Stern” (siehe dazu den Weblink linke Seite)
stößt zwei mächtige Gasblasen in entgegengesetzen Richtungen aus, wie
man das bei solchen Sternen öfter findet, das sind dann für uns herrlich
anzusehende planetarische Nebel, in diesem Fall allerdings nur für’s Hubble
Teleskop, der Pn ist einfach zu klein, bei 5000 Lichtj. Distanz. Auch ich kann
davon kaum etwas abbilden, leider.
Aber warum nun “faules Ei”? Könnte man im Weltraum riechen, dort in der
Nähe des PN’s, würde es tatsächlich nach “faulem Ei” riechen, haben
Radioastronomen herausgefunden. Näheres dazu HIER.
(PS: -14° Deklination geht auch nur im Winter, wenn der Kirschbaum keine
Blätter hat! :-))
HIER Maus drüber
für zweites Foto!!