Zu N 1052 DF 4
ULG = Ultra Low Galaxy. Das kann sich selbst auf Englisch jeder vorstellen:
diese Zwerg Galaxien sind dermaßen Gas arm, dass - wie jemand scherzhaft
ausdrückte: nicht mal die Sterne selbst wissen, wie sie eigentlich entstanden
sind! :-)
Jan Hattenbach erklärt uns in
Spektrum Artikel warum es grade die
Bezeichnung / Typ:
Sternbild: Walfisch (Cet)
Koordinaten (J2000):
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: ZWO ASI 178 MM
Aufnahmedatum: 18.(DF4) + 22.(DF2) 11.2020
Belichtungszeit:
Bildfeld: 24’ x 15’ Norden ist: Oben
Weblink dazu:
Quellangaben: Siehe Links und Text
34 x 60 Sek. (DF2)
11 x 60 Sek. (DF4)
02 41 46 - 08 24 09 (DF2)
02 39 15 - 08 06 58 (DF4)
NGC 1052 DF2 / DF4
(ULG)
DF 2 Galaxie zu einer gewissen Berühmtheit gebracht hat, und was an der
Geschichte so verwirrend ist! Aber damit ist die Sache „DF2“ (und weitere
Ähnliche?) noch nicht erledigt!
Soweit man dem Wikipedia Link vertrauen kann, soll sich die Galaxie in gut 20
Millionen Parsec Entfernung befinden. Dazu zitiere ich den letzten Absatz in
dem Wiki Artikel ( der rechte „Weblink dazu“, linke Seite hier) :
„Eine neuere Untersuchung kommt hingegen nach Analyse aller verfügbaren
Daten über die Galaxie zu dem Schluss, dass sie sich mit etwa 13 Mpc
deutlich
näher an der Milchstraße befindet als zuvor angenommen. Das angenommene
Fehlen von dunkler Materie würde damit verschwinden und die Galaxie wie
eine gewöhnliche Low Surface Brightness Galaxy erscheinen lassen.“
Ganz unten links, auf dem „DF4“ Bild, sieht man noch einen sehr schwachen
Schatten. Das ist die VON MIR so benannte, ziemlich merkwürdige
„Cetus Ano Gal.“
Nebenbei: Der helle Stern südlich in der Edge On Galaxie IRAS 02370-0820
(„Maus drüber“) ist leider keine Supernova, sondern lediglich ein hübsch
platzierter Milchstraßenstern….