Bezeichnung / Typ: LL Pegasi (PN + Staubwolke)
Sternbild: Pegasus (Peg)
Koordinaten (J2000): 23 19 12 +17 11 30
Teleskop: 300/1200 mm Newton
Kamera / Filter: Starlight SXV-H9
Aufnahmedatum: 31.10.2016
Belichtungszeit: ca. 180 x 10 Sek. plus 63 x 20 Sek.
Bildfeld: 22’ x 16’ Norden ist: Oben
Weblink dazu: HIER
Schaut man zunächst mal im Weblink auf der linken Seite unten nach, wird
zunächst denken „das muß ein Bildfehler sein dort bei Wikipedia!! Aber nein, es
„nur“ eine Hubble Aufnahme! Nein, es ist so:
LL Pegasi ist ein sehr enges Doppelstern System mit nur 0,11” Abstand. Einer
der beiden Sterne, ein Kohlenstoffstern, verliert einen Materiestrom der durch
die gegenseitigen Umkreisungen spiralförmig moduliert wird. (Quelle:
Wikipedia).
Das kann ich natürlich nicht darstellen, bei dieser „Qualität“ - (rührt wohl von
den nur 10 und 20 sekündigen Einzelbildern her, der nahe 12 Mag. Stern sollte
mir nicht den zarten Nebel verblenden) - wirkt der PN eher wie eine kleine
Zwerggalaxie! Vor der Nachbearbeitung im Jan. 2025 war das Bild fast nicht
vorzeigbar…
Dieser „Spiral Nebel“ (könnte man tatsächlich so beschreiben..) ist machbar für
Amateure, aber es bedarf allerbesten „Himmel“, wie wir ihn in Deutschland
vermutlich nicht kriegen. Na ja: Versuch macht klug! :-)
Mit dem 1,29 Meter Teleskop vom Capella Observatorium auf Kreta wurde die
hübsche “Spirale” z.B. schon sehr deutlich abgebildet, wie mir Stefan Binnewies
schrieb. Leider ist das Bild NOCH nicht online..