Bezeichnung / Typ: Herkules A = 3C345 / Elipt. Riesengal. Sternbild: Herkules (Her) Koordinaten (J2000): 16 51 07,92 + 04 59 34 Teleskop: 300/1200 mm Newton Kamera / Filter: Starlight SXV-H9 IR Pass Aufnahmedatum: 27.08.2017 Belichtungszeit: 39 x 60 Sek. Bildfeld: 25’ x 19’ Norden ist: Oben Kommentar: Zu weit weg.... Weblink dazu: HIER
Hier ist leider einmal wieder die Vorstellungskraft gefragt. Sehen tut man wirklich nicht viel, auch das DSS Inset Bildchen gibt nicht viel her. Da muss man schon den “Weblink” auf der linken Seite bemühen. Erst die Großteleskope zeigen was wir nicht sehen. Hier sind gigantische Kräfte am Werk. Beobachtungen im Radio Bereich zeigen über eine Millionen Lichtjahre große Plasma Jet’s. Die Galaxie hat ca. die 1000 - fache Masse unserer Heimatgalaxie und besitzt ein schwarzes Loch mit gut 4 Milliarden Sonnenmassen (was ebenfalls gut 1000 mal unserer Galaxie entspricht), eines der größten bislang bekannten schwarzen Löcher überhaupt. Mein private Vermutung ist, dass hier vielleicht zwei große Galaxien zu einer Riesengalaxie verschmelzen?; ein Szenario das häufig im Zusammenhang mit der Frage gebraucht wird: “wie entwickelt sich unser Universum in ferner Zukunft?” Maus drüber Button: DIESE Internet Seite hat mich animiert meine Aufnahme nach dem Neu-Stack (Dez.2024) mal richtig „auf den Grund zu gehen“. Nach Justierung aller Abbildungsfehler lassen sich sogar zarte Details feststellen. Einmal unterschiedliche Helligkeitsstufen und ganz zart einer der Arme.
HIER Maus drüber für zweites Foto!!